Advertorial
Bemerkenswerte Leichtigkeit: Mehrzweckhalle von Coudoux

Die Mehrzweckhalle ruht auf einem 40 cm hohen Steinsockel, wodurch der Eindruck eines offenen Torhauses entsteht. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
Coudoux, eine 4000-Einwohner-Gemeinde zwischen Marseille und Aix-en-Provence, verbindet ländliche Idylle mit stadtnahem Wohnen. Seit Kurzem bereichert eine außergewöhnliche Mehrzweckhalle für den heimischen Tennisclub das Ortsbild – ein ökologisches Pilotprojekt für Freizeit und Sport. Die Bezeichnung „Mehrzweckhalle“ wird der architektonischen Qualität des Neubaus vom Atelier Régis Roudil aus dem benachbarten Aix kaum gerecht: Der rechteckige Holzbau beeindruckt durch eine bemerkenswerte Leichtigkeit.


Die Glas-Faltwände bestehen aus sieben Einzelelementen und einem Drehflügel als separater Durchgang. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
Besonderen Wert legte das Architekturbüro auf die Materialwahl: Bis auf den Sockel und Teile der Dämmung und des Sonnenschutzes wurde das gesamte Gebäude aus heimischer Aleppo-Kiefer errichtet. Diese Holzart war lange Zeit vom Markt verdrängt worden. Mit dem Neubau setzen die Gemeinde Coudoux und das Atelier Roudil ein Zeichen für die Renaissance dieses regionalen Werkstoffs.


Fast gänzlich aus Aleppo-Kiefer errichtet, ist die Mehrzweckhalle eine Hommage an dieses einst in der Region weit verbreitete Baumaterial. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH


Die Glas-Faltwände sind aus Lärchenholz gefertigt und bilden so eine harmonische Einheit mit der Holzkonstruktion. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH
Filigrane Öffnung zur Landschaft
Die architektonische Leichtigkeit entsteht durch die Glas-Faltwände auf den beiden Längsseiten der im Inneren stützenfreien Holzkonstruktion. Sie gewähren bereits von der Ferne freien Blick auf die Tennisplätze – aufgrund ihrer filigranen Profilkonstruktion aus Holz selbst dann, wenn die Bauelemente geschlossen sind. Sind sie jedoch auf ganzer Breite geöffnet und als schmale Glaspakete auf nur einer Seite geparkt, entsteht der Eindruck eines offenen Torhauses mit hoher räumlicher Qualität. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den 40 cm hohen, mit Naturstein eingefassten Betonsockel, auf dem das Gebäude wie auf einem Podest zu ruhen scheint.


Neben der hohen Manufakturqualität überzeugten den Architekten die hohe Funktionalität und die mühelose Handhabung der Glas-Faltwände. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH
Glas-Faltwände als prägnantes Gestaltungselement
Die Glas-Faltwände sind das zentrale architektonische Gestaltungselement des Entwurfs – mit ihnen konnte der Wunsch nach einem nach zwei Seiten vollständig offenen, mit der Landschaft interagierenden Raum realisiert werden. Um die Glas-Faltwände harmonisch in das Gebäude zu integrieren, sollten sie – wie die übrige Konstruktion – aus Holz gefertigt werden.


Dank des Glas-Faltwandsystems Woodline konnte die architektonische Identität des Projekts bewahrt und gleichzeitig moderne Bauelemente harmonisch integriert werden. © Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH


© Daniel Sumesgutner für Solarlux GmbH
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
Die Wahl fiel auf das Holz-Glas-Faltwandsystem Woodline von Solarlux, welches für die Mehrzweckhalle in Coudoux aus Lärchenholz gefertigt wurde. Die Holzprofile aus mehrfach schichtverleimten Qualitätsholzkanteln bieten mit einer Ansichtsbreite von nur 143 mm im Flügelstoß eine außergewöhnliche Transparenz und unterstreichen die architektonische Leichtigkeit des Gebäudes.
Hersteller: Solarlux
Produkt: Glas-Faltwand Woodline
Produktkategorie: Fassaden