Advertorial
World of Volvo in Göteborg von Henning Larsen

World of Volvo in Göteborg. © WIEHAG, Fotograf James Silverman
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
In der Innenstadt von Göteborg befindet sich die „World of Volvo”, die neue Erlebniswelt des schwedischen Autoherstellers. Die Kombination aus futuristischem Design und traditioneller Handwerkskunst prägt die Architektur des Gebäudes, das von dem renommierten schwedischen Architekturbüro Henning Larsen entworfen wurde. Mit ihrer Expertise im Ingenieurholzbau hat die österreichische Firma Wiehag die „World of Volvo” zu einem Meisterwerk der Ingenieurholzbaukunst gemacht.


© WIEHAG, Fotograf James Silverman
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
Das Gebäude weist einen Durchmesser von 110 m auf und erstreckt sich über eine Fläche von 22.000 m² auf mehreren Ebenen. Für die detaillierte 3D-Konstruktion und Ausführungsplanung der Holz- und Stahlbauteile mit Maschinenansteuerung sowie den BIM-Datenaustausch setzte Wiehag die Konstruktionssoftware bocad ein.


© WIEHAG, Fotograf James Silverman
Lorem Ipsum: Zwischenüberschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore euf. (1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)


© Bildcredit


© Bildcredit
Komplexe Architektur durch Präzision und BIM
Zu den planerischen Anforderungen gehörten verdeckte Stahlanschlüsse, frühe Materialbestellung während der 3D-Modell-Erstellung sowie die Sicherstellung von konsistenten Positionsnummern über die Bauabschnitte hinweg. Eine weitere Herausforderung war die große Datenmenge, insbesondere die Vielzahl der Stahlverbinder. Hier erwiesen sich gleich mehrere bocad-Features als besonders nützlich: die IFC-Ausgabe zum Abstimmen des BIM-Modells mit anderen Gewerken, die nahtlose Integration von Änderungen im Modell in Abbund- und Montageplanung oder das Erstellen der Einzelteilzeichnung. Sämtliche Balken und Säulen aus Brettschichtholz wurden bei Wiehag in Altheim präzise computergesteuert vorgefertigt und nach Göteborg gebracht. Vor Ort wurden die Bauteile mittels Stahlverbindungen zusammengefügt.


Zeichnung bocad. © WIEHAG


Zeichnung bocad. © WIEHAG
Bocad ist eine Schlüsseltechnologie für hybrides Bauen
Erfolgsfaktoren für den modernen Hybridbau sind Planungssicherheit, Materialabstimmung und nahtlose Montageprozesse. In diesen Bereichen ist die Software bocad aus dem Hause Schuller&Company (S&C) führend. Neben Softwareinnovationen setzt S&C auf Partnerschaften mit beispielsweise Autodesk - Revit. Schuller&Company möchte Unternehmen als Thought Leader im Bereich hybrider Bauweisen dabei unterstützen, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kollaboration zu optimieren.
Hersteller: SCHULLER&Company
Produkt: bocad
Produktkategorie: Digitale Planung